Dienste

Aufgrund geltender Schutzmaßnahmen sind Dienste und Veranstaltungen bis auf Widerruf ausgesetzt.

img  img

DatumUhrzeitThema und DienstartVerantwortung
Sa. 01.07.202316:30Kameratschaftsabend mit FamilienWehrleitung
Fr. 14.07.202318:30AtemschutztheorieZF Vater A.
Fr. 28.07.202318:30Pumpen- und Aggregateausbildung, StrahlrohrtrainingGF Hecker C.
Fr. 11.08.202318:30Übung FWDV3WL Gräßler C.
Fr. 25.08.202316:00ArbeitsdienstGF Lemke R.
Sa. 26.08.2023Feuerwehrvereinsfest BeuthaGF Lemke R.
So. 27.08.2023Feuerwehrvereinsfest BeuthaGF Lemke R.
Fr. 08.09.202316:30WochenendlehrgangWL Gräßler C.
Sa. 09.09.202307:30WochenendlehrgangWL Gräßler C.
Fr. 22.09.202318:30Vorstellung Drohnenarbeit FF LugauZF Vater A.
Fr. 29.09.2023Übung des Löschangriff GrünaMA Eilenberger K.
Sa. 30.09.202307:30ArbeitsdienstGF Hecker C.
Di. 03.10.2023Löschangriff GrünaMA Eilenberger K.
Fr. 06.10.202318:30EinsatzübungWL Gräßler C.
Fr. 20.10.202318:30Hilfeleistung SchachtrettungZF Vater A.
Fr. 03.11.202318:30Sicherung und Ausleuchtung der EinsatzstelleGF Hecker C.
Fr. 10.11.202318:30Erste HilfeGF Lemke R.
Sa. 11.11.202317:00MartinsumzugZF Vater A.
Fr. 17.11.202318:30Gebäudeschäden erkennenWL Gräßler C.
Fr. 01.12.202318:30Einsatzgrundsätze MotorkettensägeZF Vater A.
Fr. 08.12.202318:30AbschlussdienstWL Gräßler C.
Fr. 12.01.202418:30Sicherheit im FW-Dienst, AtemschutztheorieHoffmann H., ZF Vater A.

Veranstaltungen des Vereins der Ortsfeuerwehr Beutha

img  img

DatumUhrzeitVeranstaltungOrt
Di 31.01.202318:30VereinsausschussVereinsraum im "Würfel"
Sa 04.02.202309:00ArbeitseinsatzLemkegut
Di 28.02.202318:30VereinsausschussVereinsraum im "Würfel"
Di 07.03.202309:00ArbeitseinsatzLemkegut
Fr 24.03.202319:00JahreshauptversammlungVereinsraum im "Würfel"
Di 18.04.202318:30VereinsausschussVereinsraum im "Würfel"
Sa 22.04.202308:00Reißig-SammelnBeutha und Raum
So 30.04.202318:00HexenfeuerLemkegut
Mo 01.05.202309:00Arbeitseinsatz HexenfeuerLemkegut
Do 18.05.202309:00Männertag / HimmelfahrtLemkegut
Di 27.06.202318:30VereinsausschussVereinsraum im "Würfel"
So 02.07.202310:00FamilienwandertagKirche und Lemkegut
Di 01.08.202318:30VereinsausschussVereinsraum im "Würfel"
Di 22.08.202318:30VereinsausschussVereinsraum im "Würfel"
Fr 25.08.202316:00Aufbau FeuerwehrfestGerätehaus und Schule
Sa 26.08.2023FeuerwehrfestGerätehaus und Schule
So 27.08.2023FeuerwehrfestGerätehaus und Schule
Sa 04.11.202309:00Arbeitseinsatz WinterfestmachungLemkegut
Di 14.11.202318:30VereinsausschussVereinsraum im "Würfel"
Sa 02.12.202315:0010. Weihnachtsmann-AufweckenGerätehaus und Schule
Fr 15.12.202318:00WeihnachtsfeierLemkegut

Die geografische Lage von Beutha

Beutha erstreckt sich von Südost nach Nordwest in einer Höhe von 466 bis 520 m ü. NN am Oberlauf des Flusses Würschnitz, der hier den Namen Beuthenbach trägt. 

Beutha wurde als Doppelreihendorf mit umfangreicher Waldhufenflur angelegt und als Wudin 1344 erstmals urkundlich erwähnt. Dass der Ortsname auf die Bezeichnung „Beute“ in Zusammenhang mit der Bienenhaltung zurückzuführen ist, ist nicht bewiesen.

Mitglieder

Chronik

  • Im Jahre 1780 und 1790 hatte die Gemeinde Beutha eine Feuerspritze beschafft. Jeder Bürger der ein Grundstück in der Gemeinde erwerben wollte, musste eine Abgabe für die Feuerspritze entrichten. Es ist uns bis heute nicht bekannt, wo die Feuerspritze der Gemeinde untergebracht war.

     

  • Im Jahre 1816 wurde ein Spritzenhaus gebaut, was gleichzeitig auch als Ortsgefängnis genutzt wurde

     

  • In einem Inventarverzeichnis von 1831wurden folgende Gegenstände aufgeführt: 1 Spritze mit 8 eisernen Kannen, 23 große sowie 18 kleine Leitern, 75 Haken, 83 Laternen sowie 78 Stangen mit Wirrstroh umwickelt. Diese Gegenstände wurden auf Kosten der Bewohner von Beutha angeschafft,  und auch von den Bewohnern selbst verwahrt. Aus einem alten Mannschaftsverzeichnis konnten wir entnehmen, dass die Bewohner von Beutha eine Rettungsschaar gebildet hatten. Für Bedienung der Handdruckspritze wurden 16 Mann zum drücken und weitere 16 Mann für die Ablösung benötigt. Es gab 1 Feuerhackenträger, 2 Axtträger, 1 Laternenträger, und 2 Feuerläufer. Diese 38 Mann standen unter dem Befehl vom Spritzenmeister. Auf Gemeinschaftskosten wurden folgende Dinge im Spritzenhaus aufbewahrt: 3 Hanf sowie 7 Holzeimer, 2 Leitern, 1 großer Feuerhaken, 1 Laterne und 1 Axt. Der Spritzenmeister erhielt damals eine Besoldung von 1 Taler und 8 Groschen sowie 4 Groschen für Schmiere.

     

  • Im Jahre 1899 wurden eine Neue verbesserte Handdruckspritze angeschafft, die das herbeischleppen von Wasser entbehrlich machte. Die Mannschaft von 38 Mann blieb aber bestehen.

     

  • 1928 wurde durch die Gemeinde eine Motorgetriebene Feuerlöschspritze beschafft.

     

  • Am 08.09.1929 wurde in der Gemeinde Beutha eine Freiwillige Feuerwehr gegründet.
  • 1983 wurde das Gerätehaus umgebaut und saniert

  • 1996 wurde ein Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 vom Typ Iveco-Magirus beschafft.

  • 1999 wird die Gemeinde Beutha mit dem Ortsteil Raum durch die Stadt Stollberg eingemeindet. Durch diesen Zusammenschluss, ist die Freiwillige Feuerwehr Beutha nun Bestandteil der Stollberger Feuerwehren.

  • Am 08.09.2000 wurde der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Beutha e.V.  unter der Leitung von Frank Lützner, Stellvertreter, Joachim Schwertner, und Kassenwart, Mike Schilling gegründet.
  • Im Januar 2007 wurde das Dach vom Gerätehaus neu eingedeckt.

Schreibe einen Kommentar