Neues Löschgruppenfahrzeug für die Ortsfeuerwehr Oberdorf
Ersatzbeschaffung im Katastrophenschutzzug für den Standort Oberdorf
Am 2. Dezember 2020 fuhren Vertreter des Landratsamtes Erzgebirgskreis und der Ortsfeuerwehr Oberdorf nach Bonn, um das neue Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF20-KatS) abzuholen und nach Oberdorf – ein Standort des hiesigen Katastrophenschutzzuges – zu überführen.
Am darauffolgenden Tag wurden die Kameraden in der alten Bundeshauptstadt in die umfangreiche Technik eingewiesen und machten sich am Nachmittag auf den Rückweg. Nach ca. siebenstündiger Reise fuhr das neue Fahrzeug vor dem Gerätehaus vor und wurde voller Freude in Empfang genommen.
Es handelt sich um eine Ersatzbeschaffung durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) für das altes Katastrophenschutzfahrzeug LF16-TS (Baujahr 1993). Dieses wurde, aufgrund seines Alters und mehrerer technischer Mängel, Ende September 2020 außer Dienst gestellt, da eine Reparatur aus wirtschaftlicher Sicht nicht vertretbar war.
Bei dem neuen Löschgruppenfahrzeug handelt es sich um ein Fahrgestell vom Typ MB Atego 1327 AF. Der Aufbau vom Hersteller „Rosenbauer“ ist für die Brandbekämpfung im Zivilschutzfall ausgestattet. Bei Beschaffungskosten von 223.000 Euro bietet das LF-KatS alles, was im Einsatz benötigt wird: von der Feuerwehraxt, über Atemschutzgeräte, 600 Meter B-Schläuche, analoge und digitale Funkgeräte bis hin zu einer Tragkraftspritze mit einer Förderleistung von über 1.500 Liter/min. Mit einem Löschmittelbehälter von 1.000 Liter Inhalt und der Geländefähigkeit eignet sich das Fahrzeug auch besonders zur Waldbrandbekämpfung. Während die Automatikschaltungen handelsüblicher LKW in der Regel auf eine wirtschaftliche Fahrweise ausgelegt sind, verfügt das LF-KatS über eine sogenannte „Feuerwehrschaltung“, die kürzere Schaltzeiten bei Einsatzfahrten mit Sonderrechten ermöglicht.
Aktuell machen sich die Maschinisten und Einsatzkräfte mit der Verladung und Handhabung der feuerwehrtechnischen Ausrüstung des neuen Fahrzeugs vertraut. Aufgrund der gegenwärtigen, Corona-bedingten Einschränkungen erfolgt die Ausbildung unter Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln und erfordert einen enormen zeitlichen und organisatorischen Aufwand.
An dieser Stelle möchten sich die Kameraden der Ortsfeuerwehr Oberdorf nochmals ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die bei der kurzfristigen Planung und Umsetzung der Ersatzbeschaffung des LF-KatS mitgewirkt haben. Ein besonderer Dank geht an Herrn Schmidt vom Sachgebiet Katastrophenschutz des Landratsamtes sowie an die Stadtverwaltung Stollberg.

